
Privatpraxis für heilkundliche Psychotherapie, Somatic Experiencing (Traumatherapie) und Hypnose (nach dem Heilpraktikergesetz)
CAVE: Privatpraxis auf dem Gebiet der Heilpraxis für Psychotherapie (Heilpraktikergesetz) - die gesetzlichen Versicherungen tragen die Therapiekosten nicht! Lehrbeauftragte der Universität Augsburg...
Traumatherapie mit Somatic Experiencing
Ein Trauma und damit eine posttraumatische Belastungsreaktion / -störung kann entstehen, wenn sich ein Lebewesen einem existenzbedrohenden Ereignis ausgeliefert gegenübersieht: Diesem Kriterium des...
Psychodrama: Freiraum für die Seele
Im Ausagieren Freiheit finden Psychodrama (vom griechischen Wort ψυχη psyche „Seele“, und δράμα drama „Handlung, Vorgang“) ist eine Methode der Beratung und humanistischen Psychotherapie, die...
Gesprächstherapie und Logotherapie
Spuren lesen Carl Rogers orientierte sich an den Lehren des jüdischen Existenzphilosophen Martin Buber. Grundlage der Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers ist die Selbsterforschung...
Kognitive Verhaltenstherapie
Erkenne deine Muster - und ändere sie zum Besseren! Die kognitive Verhaltenstherapie umfasst sowohl kognitive (=Erkenntnis betreffend; Einstellungen, Gedanken, Selbstgespräche, Vorstellungen und...
Hypnose / Hypnotherapie (Mental-Coaching)
Im humanistischen Denken gehen wir davon aus, dass Störungen (= psychische Probleme) im Grunde Entwicklungsdefizite sind. Ziel der Therapie ist es, das dem Menschen innewohnende...
Unterkategorien
Workshop zur Polyvagaltheorie
4-stündiges Webinar / Online Workshop (über Zoom) am Freitag, 17.10.2025: Berühren mit Stimme und Hand: Übungen zur Aktivierung des Selbstheilungsnervs
Der X. Hirnnerv, der Nervus Vagus, ist an der Erholung von traumatischen Erfahrungen ausschlaggebend beteiligt. Er möglicht, uns verbunden und sicher zu fühlen.
In diesen 4-stündigen Workshops werden Grundlagen der Polyvagaltheorie vermittelt.
Übungen aktivieren den "Selbstheilungsnerv" gezielt.
Der Einstieg ist ohne Vorkenntnisse möglich.
Polyvagaltheorie in der Praxis – Wie können sich traumatisierte Nervensysteme regulieren?
🕒 4-Stunden-Workshop mit Theorie & vielen praktischen Übungen
Die Polyvagaltheorie nach Stephen Porges bietet einen neurobiologisch fundierten Zugang zum Verständnis von Stress, Trauma und zwischenmenschlicher Verbindung. Sie erklärt, wie unser autonomes Nervensystem auf Sicherheit oder Gefahr reagiert – und warum es gerade bei traumatisierten Menschen häufig zu Herausforderungen in der Selbstregulation kommt.
In diesem praxisorientierten Webinar erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Polyvagaltheorie und lernen, wie Sie diese in Ihrer therapeutischen oder beratenden Arbeit gezielt anwenden können. Der Fokus liegt dabei auf alltagstauglichen Übungen zur Stabilisierung und Stärkung der Selbstregulationsfähigkeit.
🔹 Das erwartet Sie:
-
Grundlagen der Polyvagaltheorie: ventraler Vagus, Sympathikus, dorsaler Vagus
-
Die Hierarchie der autonomen Zustände verstehen
-
Auswirkungen von Trauma auf das Nervensystem
-
Die Rolle von Co-Regulation und neurozeptiver Sicherheit
-
Praktische Übungen zur Erdung, Selbstwahrnehmung und Nervensystemregulation
-
Konkrete Anwendungsmöglichkeiten für Therapie, Beratung und Selbstfürsorge
🔹 Zielgruppe:
Das Webinar richtet sich an Psychotherapeut:innen, Coaches, Berater:innen, Körpertherapeut:innen, Heilpraktiker:innen für Psychotherapie sowie an interessierte Fachpersonen mit Grundkenntnissen im Bereich Trauma oder Nervensystem.
🧘♀️ Besonderheit:
Der Workshop ist erfahrungsorientiert gestaltet. Neben theoretischem Input liegt der Schwerpunkt auf zahlreichen einfachen, praxisnahen Übungen – für Sie selbst und für Ihre Klient:innen.
Teilnahmegebühr: 65 €
Anmeldung über
Kontakt und Anfahrt
Privatpraxis für PsychotherapiePrinzregentenstr. 1,
86150 Augsburg
Terminvereinbarung
Aktuell: freie Termine wieder ab Juli 2025
Erstgespräche / Beratung auch als Online Sitzungen über Zoom möglich
Nutzen Sie für eine Terminvereinbarung unser Kontaktformular: